Oberstufe der Berufsfachschule I

BFS I Oberstufe

Ansprechpartner und Downloads:

Berufsfachschule I Gesundheit und Ernährung

Die Berufsfachschule Gesundheit und Ernährung ist ein einjähriger Bildungsgang, der zum MSA führt. 

Aufgenommen werden kann, wer das erste Jahr AVSH mit MSA-Zusatzunterricht in Deutsch, Mathematik, Englisch mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,5 erfolgreich abgeschlossen und das einjährige Betriebspraktikum absolviert hat oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz bzw. dem Bundes- oder Landesrecht nachweisen kann.

Allgemeinbildende Unterrichtsfächer mit Wochenstunden:

  • Deutsch / Kommunikation (4)
  • Englisch (4)
  • Mathematik (4)
  • Wirtschaft/Politik (2)
  • Datenverarbeitung (2)
  • Religion (1)
  • Sport (1)

Profilgebende Unterrichtsfächer mit Wochenstunden:

  • Gesundheitslehre (3)
  • Ernährungslehre (3)
  • Fachpraxis Ernährung / Kochen (2)
  • Fachpraxis Gesundheit / Pflegepraxis (2)

Mit dem Bestehen der Abschlussprüfungen am Ende der Oberstufe wird der Mittlere Schulabschluss (MSA) verliehen. Prüfungsfächer sind:

  • Deutsch / Kommunikation
  • Englisch
  • Mathematik
  • Gesundheit / Ernährung

Die Berufsfachschule vermittelt eine berufliche Grundbildung für viele Ausbildungsberufe in pflegerischen und sozialen Berufen und in der Gastronomie. Sie lernen die Funktionen des menschlichen Körpers, eine optimale Ernährung, Grundlagen der Nahrungszubereitung als auch Krankheitsbilder des modernen Menschen kennen

1. Fachpraxis Gesundheit

In unseren zeitgemäß ausgestatteten Pflegeräumen lernen Sie pflegerische und medizinische Maßnahmen. Sie waschen und betten Patienten (Pflegepuppen), wickeln Säuglinge, wechseln Verbände, messen den Blutdruck und dokumentieren Ihre Tätigkeiten.

2. Fachpraxis Ernährung

In unseren modernen Küchen lernen Sie mit Ihren Mitschülern und Mitschülerinnen das Kochen und Backen und die Organisation einer Küche. Darüber hinaus essen Sie selbstverständlich auch die von Ihnen zubereiteten Gerichte.

Sie lernen verschiedene Bereiche aus Gesundheit und Ernährung kennen.

  • Gesundheit – Wie funktioniert der menschliche Körper?
  • Ernährung – Wie setzt sich unser Essen zusammen und was braucht der menschliche Körper um gesund zu bleiben.?
  • Fachpraxis – Wie kann man Nahrung zubereiten, um sich vollwertig und gesund zu ernähren?
  • Jahr AVSH mit MSA-Zusatzunterricht oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz

Am Ende der Ausbildung verfügen Sie nicht nur über viel theoretisches Wissen aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung, sondern auch über viele praktische, berufliche Erfahrungen. Sie sind gut vorbereitet für eine Ausbildung im Bereich Soziales und Gastronomie.

Mögliche Ausbildungsberufe sind z.B.:

  • Gesundheits- und Krankenpfleger/in
  • Diätassistent/in
  • MFA – Medizinische Fachangestellte/r
  • ZFA – Zahnmedizinische Fachangestellte/r
  • OTA – Operationstechnische/r Assistent/in
  • Sozialpädagogische/r Assistent/in
  • Sport- und Fitnesskaufmann /-frau
  • Fachkraft für Gastronomie
  • Koch/Köchin

Berufsfachschule I Technik

Die Berufsfachschule Technik ist ein einjähriger Bildungsgang, der zum MSA führt.

Aufgenommen werden kann, wer das erste Jahr AVSH mit MSA-Zusatzunterricht in Deutsch, Mathematik, Englisch mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,5 erfolgreich abgeschlossen und das einjährige Betriebspraktikum absolviert hat oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz bzw. dem Bundes- oder Landesrecht nachweisen kann.

Die Berufsfachschule Technik wird in zwei Profilen Angeboten; Metall- u. Elektrotechnik (kombiniert) und KFZ-Technik.

Allgemeinbildende Unterrichtsfächer mit Wochenstunden:

  • Deutsch / Kommunikation (4)
  • Englisch (4)
  • Mathematik (4)
  • Wirtschaft/Politik (2)
  • Informationsverarbeitung (2)
  • Sport (2)
  • Religion (1)

Profilgebende Unterrichtsfächer mit Wochenstunden:

  • Technik (3)
  • Technische Systeme (3)
  • Fachpraxis Metall / Elektro / KFZ (4)

Mit dem Bestehen der Abschlussprüfungen am Ende der Oberstufe wird der Mittlere Schulabschluss (MSA) verliehen. Prüfungsfächer sind:

  • Deutsch / Kommunikation
  • Englisch
  • Mathematik
  • Technik / Technische Systeme

Die Berufsfachschule Technik vermittelt eine berufliche Grundbildung für viele Ausbildungsberufe im gewerblich technischen Bereich. In der Fachpraxis lernen Sie wöchentlich in unseren unterschiedlichen Werkstätten und Laboren, um einen umfangreichen und praxisnahen Einblick in die Metallverarbeitung, Elektrotechnik und die Fahrzeugtechnik zu erhalten.

1. Praktisches Lernen

Im fachpraktischen Unterricht wenden Sie das Gelernte aus den Fächern Technik und Technische Systeme an. In unseren Werkstätten und Laboren arbeiten Sie entsprechend des gewählten Profils an Metallbauteilen, bauen elektrische Schaltkreise und verdrahten elektrische Anlagen. In unserer KFZ-Werkstatt arbeiten Sie an den verschiedenen Autos unserer Fahrzeugflotte.

2. Teamarbeit

Die Zusammenarbeit erfolgt in kleinen Teams. Das fördert den Teamgeist und die Kommunikation, die in vielen Berufen wichtig sind.

  • Jahr AVSH mit MSA-Zusatzunterricht oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz

Am Ende der Ausbildung verfügen Sie nicht nur über ein breites technisches Wissen, sondern auch über viele praktische, berufliche Erfahrungen. Sie sind gut vorbereitet für eine Ausbildung im gewerblich technischen Bereich.

Mögliche Ausbildungsberufe sind z.B.:

  • Metallbauer/in
  • Zerspanungsmechaniker/in
  • Industriemechaniker/in
  • Verfahrensmechaniker/in
  • Fluggerätemechaniker/in
  • KFZ-Mechatroniker/in
  • Werkzeugmechaniker/in
  • Elektroanlagenmonteur/in
  • Elektroniker/in
  • Industrieelektriker/in
  • IT-Systemelektroniker/in

Berufsfachschule I Wirtschaft

Die Berufsfachschule Wirtschaft ist ein einjähriger Bildungsgang, der zum MSA führt.

Aufgenommen werden kann, wer das erste Jahr AVSH mit MSA-Zusatzunterricht in Deutsch, Mathematik, Englisch mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,5 erfolgreich abgeschlossen und das einjährige Betriebspraktikum absolviert hat oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz bzw. dem Bundes- oder Landesrecht nachweisen kann.

Allgemeinbildende Unterrichtsfächer mit Wochenstunden:

  • Deutsch / Kommunikation (4)
  • Englisch (4)
  • Mathematik (4)
  • Wirtschaft/Politik (2)
  • Religion (1)
  • Sport (2)

Profilgebende Unterrichtsfächer mit Wochenstunden:

  • Wirtschaftslehre (3)
  • Rechnungswesen (3)
  • Fachpraxis
  • Informationsverarbeitung (2)
  • Wirtschaftsgeographie (1)

Mit dem Bestehen der Abschlussprüfungen wird der Mittlere Schulabschluss (MSA) verliehen. Prüfungsfächer sind:

  • Deutsch / Kommunikation
  • Englisch
  • Mathematik
  • Wirtschaftslehre/Rechnungswesen

Die Berufsfachschule Wirtschaft vermittelt eine berufliche Grundbildung für viele Ausbildungsberufe im Bereich der Wirtschaft und Verwaltung. Hier lernen Sie in einem Modellunternehmen in unseren Lernbüros anhand echter Aufgaben wirtschaftliche Zusammenhänge und Abläufe kennen.

1. Praktisches Lernen

Im Lernbüro arbeiten Sie in unserem Modellunternehmen an realen wirtschaftlichen Aufgaben und wenden das Gelernte aus Wirtschaftslehre und Rechnungswesen praktisch an.

2. Teamarbeit

Die Zusammenarbeit erfolgt in kleinen Teams. Das fördert den Teamgeist und die Kommunikation, die in vielen Berufen wichtig sind.

Sie lernen verschiedene Bereiche aus Wirtschaft und Verwaltung kennen.

  • Betriebswirtschaft – Wie funktioniert ein Unternehmen?
  • Rechnungswesen – Wie verwaltet man das Geld eines Unternehmens?
  • Marketing – Wie verkauft man gewinnbringend Produkte?
  • Jahr AVSH mit MSA-Zusatzunterricht oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz

Am Ende der Ausbildung verfügen Sie nicht nur über viel wirtschaftliches Wissen, sondern auch über viele praktische, berufliche Erfahrungen. Sie sind gut vorbereitet für eine Ausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung.

Mögliche Ausbildungsberufe sind:

  • Großhandelsmanagement
  • Außenhandelsmanagement
  • Industriekaufmann/ -kauffrau
  • Büromanagement
  • Bankkaufmann / -kauffrau
  • Verwaltungsfachangestellte/r
  • Sozialversicherungsfachangestellte/r (in der Kranken- oder Rentenversicherung)
  • Immobilienkaufmann /-kauffrau
  • Versicherungskaufmann /-frau