Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BVB)

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen für Jugendliche mit und ohne Schulabschluss

Die ergänzenden Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BVB)

Ziel der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen

Das Ziel der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BVB) ist es, Jugendlichen eine begründete Perspektive für ihren weiteren Bildungs- oder Berufsweg zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt darauf, sie auf eine Ausbildung, den Arbeitsmarkt oder eine weiterführende Schule vorzubereiten.

Die Ausbildungsvorbereitung fördert insbesondere…

  • erweiterte und vertiefende Berufsorientierung,
  • Erweiterung des Allgemeinwissens sowie
  • erste berufliche Kompetenzen.

Zielgruppe

Die Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BVB)

  • richten sich an Jugendliche (16 bis zum vollendeten 17 Lebensjahr) mit Reha-Status,
  • richten sich an Jugendliche (16 bis zum vollendeten 17 Lebensjahr), die eine besondere Unterstützung für die berufliche Orientierung benötigen

Aufnahme und Einschulung

  • Es handelt sich um einen dualen Bildungsgang. Die Jugendlichen werden von der Agentur für Arbeit den Bildungsträgern zugeordnet.
  • Über die Träger erfolgt die Anmeldung zum Berufsschulunterricht.

Inhalte

  • Die Vermittlung beruflicher Inhalt erfolgt über die Träger einer Maßnahme.
  • Unterricht findet in den Fächern Deutsch, Mathematik, (Englisch) und Wirtschaft / Politik statt.
  • In Fächern werden die bisherigen erworbenen Kenntnisse der allgemeinbildenden Fächer wiederholt und vertieft. Wichtig ist dabei immer, welche individuellen Kenntnisse später in einer schulischen oder dualen Berufsausbildung gebraucht werden.
  • Der Unterricht dient der Erfüllung der Berufsschulpflicht.
  • Der Berufsschulunterricht findet an einem oder an zwei Tagen (Ziel Erwerb des Ersten Allgemeinen Schulabschlusses (ESA)) in der Woche statt.
  •  

Dauer der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen

Die Maßnahme beginnt in der Regel zum 01.09. eines Jahres und dauert in der Regel ein Schuljahr. Nach diesem Jahr gilt die Berufsschulpflicht als erfüllt.

Der Abschluss ermöglicht den Übergang

  • in Ausbildung,
  • in Arbeit,
  • in Maßnahmen der Agentur für Arbeit,
  • in schulische Ausbildungsgänge
  • den Übergang in weiterführende Bildungsgänge (Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (MSA).

Weitere Informationen und Kontakt

Die Ausbildungsvorbereitung am BBZ Norderstedt bietet Ihnen die Möglichkeit, wertvolle berufliche Kompetenzen zu erwerben und gleichzeitig eine solide Grundlage für Ihre Zukunft zu schaffen.