BiK-DaZ

Berufsintegrationsklasse Deutsch als Zweitsprache (BIK-DaZ)

Bik-DaZ

Aufnahmegespräche am BBZ Norderstedt

Das BBZ Norderstedt bietet regelmäßige Termine für Aufnahmegespräche an, die im Schulbüro erfragt werden können. Der Bildungsgang BiKDaZ am BBZ Norderstedt bietet eine strukturierte und unterstützende Lernumgebung, die den Schülerinnen und Schülern nicht deutscher Herkunftssprache hilft, ihre Integration in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt erfolgreich zu meistern.

Altersgruppe der aufzunehmenden Schülerinnen und Schüler:

Schülerinnen und Schüler zwischen 16 und 18 Jahren

Ziele des Bildungsgangs:

  • Erwerb bzw. Verbesserung der Deutschkenntnisse (Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen) bis zum Sprachniveau A1
  • Erwerb bzw. Verbesserung der Englischkenntnisse und der Grundlagen der Mathematik
  • Vorbereitung auf einen weiterführenden Bildungsgang AVDaZ (ab A1/A2) oder AVSHO (ab A2)
  • berufliche Orientierung durch Einblicke in verschiedene Berufsfelder und ein zweiwöchiges Betriebspraktikum
  • Vermittlung von berufspraktischen Kenntnissen und Fähigkeiten im Rahmen eines Fachpraxisunterrichts in den Bereichen Hauswirtschaft, Körperpflege oder Technik
  • Fördern der sozialen Integration durch die Vermittlung kultureller und gesellschaftlicher Kenntnisse.

Häufige Fragen und Antworten

  • Deutschkenntnisse: Erwerb bzw. Verbesserung der Deutschkenntnisse (Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen) bis zum Sprachniveau A1.
  • Englisch: Erwerb bzw. Verbesserung der Englischkenntnisse
  • Mathematik: Grundlagen der Mathematik.
  • Berufliche Orientierung: Einblicke in verschiedene Berufsfelder sowie ein zweiwöchiges Betriebspraktikum.
  • Fachpraxisunterricht: Vermittlung von berufspraktischen Kenntnissen und Fähigkeiten in den Bereichen Hauswirtschaft, Körperpflege oder Technik.
  • Soziale Integration: Förderung der sozialen Integration durch Vermittlung kultureller und gesellschaftlicher Kenntnisse.
  • Strukturierte Lernumgebung: Die Klasse bietet eine unterstützende Lernumgebung speziell für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprache.
  • Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler zwischen 16 und 18 Jahren ohne Schulabschluss
  • Praxisorientierung: Einbindung eines Betriebspraktikums zur praktischen Anwendung des Gelernten.
  • Dauer: nach einem Schulbesuchsjahr gilt die Berufsschulpflicht als erfüllt.
  • Abschluss: Vorbereitung auf weiterführende Bildungsgänge z.B. AVDaZ (ab A1/A2) oder AVSHO (ab A2)
  • Weiterführende Bildungsgänge: Die Möglichkeit, in einen weiterführenden Bildungsgang überzugehen, wie AVDaZ oder AVSHO.
  • Berufliche Perspektiven: Durch das Betriebspraktikum und die vermittelten Kenntnisse können die Teilnehmer Einblicke in verschiedene Berufsfelder erhalten.
  • Alter: Schülerinnen und Schüler zwischen 16 und 18 Jahren ohne Schulabschluss