Berufliches Gymnasium
Das Berufliche Gymnasium:
- vermittelt berufsbezogene und allgemein bildende Unterrichtsinhalte.
- befähigt zur Aufnahme eines Hochschulstudiums in allen Studienrichtungen.
- schließt nach 3 Jahren mit der Abiturprüfung ab (Allgemeine Hochschulreife).
- bereitet durch die Inhalte der berufsbezogenen Fächer auf eine anspruchsvolle Berufsausbildung vor und/oder bietet die ideale Voraussetzung für die Aufnahme eines Studiums an einer Universität oder Fachhochschule.
- setzt einen Mittleren Schulabschluss (MSA) voraus, der maximal eine Note „4“ bei sonst besseren Noten **und** mindestens einen Durchschnitt von 3,0 in den Kernfächern (MAT/DEU/ENG) aufweist oder ein Zeugnis mit der Versetzung in die gymnasiale Oberstufe.
Anbei finden Sie weitere Informationsvideos über das Berufliche Gymnasium und die angebotenen Profile am BBZ Norderstedt.
Was bietet das Berufliche Gymnasium?
- Vermittlung berufsbezogener und allgemeiner Unterrichtsinhalte
- Befähigung zur Aufnahme eines Hochschulstudiums in allen Studienrichtungen
- Abschluss nach 3 lahren mit der Abiturprüfung (Allgemeine Hochschulreife)
- Erreichen der Fachhochschulreife nach 2 Jahren (schulischer Teil)
- Vorbereitung auf eine anspruchsvolle Berufsausbildung durch die Inhalte der berufsbezogenen Fächer
Welche Profile werden angeboten?
- Ernährung und Sport
- Gesundheit und Soziales/Gesundheit
- Gesundheit und Soziales/Erziehung
- Metalltechnik/Maschinenbau
- Flektrotechnik
- Wirtschaft und Umwelt
- Wirtschaft und Psychologie
- Wirtschaft und Management
Wer ist zum Besuch des Beruflichen Gymnasiums berechtigt?
- Schülerinnen und Schüler mit einem durch Prüfung erworbenen Mittleren Schulabschluss, sofern das Abschlusszeugnis maximal eine ausreichende Leistung bei sonst besseren Noten und mindestens einen Durchschnitt von 3.0 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch ausweist.
- Schülerinnen und Schüler, die an einer Gemeinschaftsschule oder an einem Gymnasium in die Oberstufe versetzt worden sind.
Das Berufliche Gymnasium gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase (11. Jahrgang) und eine zweijährige Qualifikationsphase (12. und 13. Jahrgang). Es schließt mit der Abiturprüfung ab. Die Schülerinnen und Schüler werden während der drei Schuljahre überwiegend im Klassenverband unterrichtet.
Was benötigen Sie für die Bewerbung?
Folgende Unterlagen müssen vollständig eingereicht werden:
- Ausgefüllter Bewerbungsbogen
- Abschlusszeugnis über den Erwerb des Mittleren
Schulabschlusses (Zeugnisse bitte nur in Kopie einreichen!) - Verfügt die Antragstellerin bzw. der Antragsteller noch nicht über dieses Zeugnis, so ist das letzte Halbiahreszeugnis für die Bewerbung einzureichen.
Übersicht über die Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau (eA)
Das BBZ-Norderstedt bietet folgende Fachrichtungen/Profile an:
Ernährung
Profil „Ernährung und Sport“ am Beruflichen Gymnasium Norderstedt
Das Profil „Ernährung und Sport“ am Beruflichen Gymnasium Norderstedt verbindet die theoretischen Grundlagen der Ernährungswissenschaften mit Aspekten der Sport- und Gesundheitslehre. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die ein Interesse an Gesundheit, Bewegung und Ernährung mitbringen und eine berufliche Laufbahn in diesen Bereichen anstreben. Ein gutes naturwissenschaftliches Verständnis (Biologie/Chemie) ist hierbei von Vorteil.
Inhalte und Schwerpunkte
Ernährungslehre
- Nahrungszusammensetzung: Grundlagen zu Proteinen, Lipiden und Kohlenhydraten.
- Ernährungsphysiologie: Stoffwechselprozesse wie der Citratzyklus und die Atmungskette.
- Ernährungsbedingte Krankheiten: Themen wie Adipositas und Diabetes werden analysiert.
- Gesundheitsförderung und Prävention: Entwicklung gesunder Ernährungsgewohnheiten.
- Ernährungsplanung und -beratung: Praktische Ansätze für individuelle Ernährungsstrategien.
- Lebensmittelkunde: Nachhaltigkeit in der Ernährung als wichtiger Schwerpunkt.
Sport und Bewegung
- Sport und Gesellschaft: Die Bedeutung von Bewegung im gesellschaftlichen Kontext.
- Bewegungslehre: Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates.
- Trainingslehre: Entwicklung von Kondition, Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit sowie deren Reflexion.
- Sport und Gesundheit: Präventionsmaßnahmen durch gezielte Bewegung.
- Sportpädagogik: Methoden zur Vermittlung sportlicher Inhalte.
Gesundheitsförderung
- Zusammenhänge: Die Wechselwirkungen zwischen Bewegung, Ernährung und Wohlbefinden.
- Lebensstilbedingte Erkrankungen: Prävention durch eine Kombination aus gesunder Ernährung und Bewegung.
- Psychische Gesundheit: Wie Ernährung und Bewegung das mentale Wohlbefinden beeinflussen.
Praxiselemente
- Koch- und Ernährungspraxis: Vertiefung der Theorie in praktischen Übungen.
- Sportpraxis: Vielfältige Erfahrungen mit Team- und Individualsportarten im Freien und in der Sporthalle.
- Projektarbeit: Zum Beispiel die Planung und Durchführung von Ernährungs- und Bewegungsprogrammen oder die Organisation von Bewegungsveranstaltungen.
Abschlüsse und Berufsperspektiven
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Mit erfolgreichem Abschluss des Profils erwerben Sie die allgemeine Hochschulreife, die Ihnen ein Studium in allen Fachrichtungen ermöglicht.
Berufliche Möglichkeiten
- Studiengänge: Ernährungswissenschaften, Sportwissenschaften, Medizin, Gesundheitsmanagement oder verwandte Disziplinen.
- Berufsausbildung: Tätigkeiten in den Bereichen Ernährung, Gesundheitsberatung, Fitness und Sport.
Besonderheiten
- Theorie und Praxis: Das Profil bietet eine enge Verzahnung von wissenschaftlichen Grundlagen mit sportlichen und ernährungstechnischen Inhalten.
- Gesundheitsbewusster Lebensstil: Sie fördern nicht nur Ihre körperliche Gesundheit, sondern auch Ihre sozialen Kompetenzen durch Teamarbeit und Projektarbeit.
- Abiturprüfung: Eine Abiturprüfung im Fach Sport ist nicht möglich.
Das Profil „Ernährung und Sport“ bereitet Sie umfassend auf Studiengänge oder Berufe in den Bereichen Ernährung, Sport, Prävention und Gesundheit vor.
Gesundheit und Soziales
Profil „Gesundheit/Pflege“ am Beruflichen Gymnasium Norderstedt
Das Profil „Gesundheit/Pflege“ verbindet wissenschaftliches Grundlagenwissen mit praktischen Fähigkeiten und bereitet optimal auf Berufe und Studiengänge im Gesundheitswesen vor. Es vermittelt Kenntnisse, die für ein erfolgreiches Studium oder eine Ausbildung im Gesundheitsbereich unerlässlich sind.
Inhaltliche Schwerpunkte
1. Gesundheitswissenschaften:
- Anatomie und Physiologie: Funktion und Aufbau des menschlichen Körpers.
- Krankheitslehre: Ursachen, Erscheinungsformen und Behandlungsmöglichkeiten verschiedener Krankheiten.
- Gesundheitsförderung und Prävention: Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit und Vorbeugung von Erkrankungen.
- Epidemiologie: Wie Krankheiten sich in der Bevölkerung verbreiten und welche Maßnahmen zur Eindämmung wichtig sind.
- Psychische Gesundheit: Bedeutung und Förderung mentaler Gesundheit.
2. Pflege und Betreuung:
- Grundlagen der Pflege: Betreuung von kranken und älteren Menschen.
- Kommunikation mit Patientinnen und Patienten: Umgang mit individuellen Bedürfnissen und kulturellen Besonderheiten.
- Ethische Fragestellungen: Verantwortung und moralische Herausforderungen in der Pflege.
- Rehabilitation: Unterstützung bei der Wiedereingliederung in den Alltag nach Krankheiten.
3. Ernährung und Bewegung:
- Einfluss auf die Gesundheit: Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung.
- Therapeutische Ansätze: Ernährung als Bestandteil der Behandlung von Krankheiten.
- Prävention durch Lebensstil: Förderung eines gesunden Lebens durch gezielte Maßnahmen.
Kernbereiche des Profils
- Theorie und Praxis der Gesundheitsversorgung: Wissenschaftliche Grundlagen und erste praktische Anwendungen.
- Soziale Aspekte der Gesundheitsbetreuung: Umgang mit Patientinnen und Patienten sowie deren Einbindung in soziale Kontexte.
- Vorbeugung und Gesundheitsförderung: Strategien für Prävention durch Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung.
Abschlüsse und Berufsperspektiven
Abschluss:
Mit der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) erwerben Sie die Berechtigung zum Studium in allen Fachbereichen an Universitäten und Hochschulen.
Berufliche Möglichkeiten:
- Studiengänge: Gesundheitswissenschaften, Pflege, Medizin, Gesundheitsmanagement und verwandte Disziplinen.
- Ausbildungs- und Tätigkeitsfelder: Arbeit in der Pflege, Gesundheitsberatung, öffentlicher Gesundheitsarbeit oder Gesundheitsförderung.
- Weiterbildung: Spezialisierungen in Bereichen wie Pflegepädagogik, Rehabilitation oder Gesundheitsmanagement.
Warum das Profil „Gesundheit/Pflege“ wählen?
Das Profil bietet eine fundierte Grundlage für die Arbeit im Gesundheitsbereich, indem es theoretisches Wissen mit praxisnahen Fähigkeiten kombiniert. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich für medizinische, pflegerische oder gesundheitswissenschaftliche Themen begeistern und eine erfüllende berufliche Zukunft im Gesundheitswesen anstreben.
Profil „Erziehungswissenschaften“ am Beruflichen Gymnasium Norderstedt
Das Profil „Erziehungswissenschaften“ bietet eine umfassende Vorbereitung auf Berufe im sozialen Bereich, in der Pädagogik oder Bildungsarbeit. Es vereint theoretische und praktische Grundlagen der Erziehung, Bildung und menschlichen Entwicklung und vermittelt Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf.
Inhaltliche Schwerpunkte
1. Pädagogik:
- Erziehungs- und Bildungstheorien: Verschiedene Ansätze, wie Menschen lernen und erzogen werden.
- Entwicklung in verschiedenen Lebensphasen: Förderung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
- Bildungseinrichtungen: Bedeutung von Schule, Kindergarten, Familie und weiteren Bildungsorten.
- Pädagogische Konzepte: Grundlagen, Menschenbilder und pädagogische Konsequenzen.
2. Psychologie:
- Entwicklungspsychologie: Verständnis für kognitive, emotionale, soziale und moralische Entwicklungsprozesse.
- Lernpsychologie: Einflussfaktoren auf Lernprozesse.
- Motivation und Emotion: Die Rolle von Anreizen und Gefühlen im Lern- und Entwicklungsprozess.
- Kommunikation und Gruppenprozesse: Interaktionen in sozialen Kontexten und deren Einfluss auf persönliche Entwicklung.
- Abweichende Entwicklungsabläufe: Erkennen von seelischen Erkrankungen, Gewaltentstehung sowie deren Prävention und Umgang.
3. Soziologie:
- Gesellschaftliche Einflüsse: Einfluss von sozialen Milieus, Kultur und Geschlecht (Gender) auf Bildung.
- Sozialisationsprozesse: Wie Familie, Schule, Gesellschaft und Medien Menschen prägen.
- Chancengleichheit im Bildungssystem: Analysen zu sozialer Ungleichheit und Gerechtigkeit.
Praxiselemente und Projekte
- Praktika: Einblicke in pädagogische und soziale Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Schulen oder Jugendhilfeeinrichtungen.
- Projektarbeit: Entwicklung und Umsetzung von pädagogischen Konzepten.
- Reflexion: Analyse eigener pädagogischer Erfahrungen und Projekte.
Kernbereiche
- Erziehungswissenschaft: Vermittlung von Theorien und deren praktischer Anwendung.
- Psychologie: Verstehen von Lernprozessen und Entwicklung anhand psychologischer Grundlagen.
- Soziale Aspekte der Erziehung: Untersuchung der Rolle von Gesellschaft und sozialen Institutionen.
Abschlüsse und Berufsperspektiven
Abschluss:
Die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ermöglicht den Zugang zu allen Studiengängen an Universitäten und Hochschulen.
Berufliche Möglichkeiten:
- Studiengänge: Erziehungswissenschaften, Soziale Arbeit, Lehramt, Psychologie, Soziologie und verwandte Bereiche.
- Tätigkeitsfelder: Arbeit in Kitas, Schulen, Jugendeinrichtungen, sozialen Beratungsstellen oder Bildungseinrichtungen.
Das Profil „Erziehungswissenschaften“ richtet sich an alle, die Freude an der Arbeit mit Menschen haben. Die vermittelten Kenntnisse bilden eine solide Grundlage für Studiengänge und Berufe im sozialen und pädagogischen Bereich.
Technik
Profil „Elektrotechnik“ am Beruflichen Gymnasium Norderstedt
Das Profil „Elektrotechnik“ am Beruflichen Gymnasium Norderstedt richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die ein besonderes Interesse an Technik und Elektronik haben. Es kombiniert fundierte theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen und vermittelt ein tiefes Verständnis für elektrische Systeme und deren Einsatz in unserem Alltag.
Inhaltliche Schwerpunkte
Elektrotechnik-Grundlagen
- Elektrische Schaltungen: Sie lernen, wie elektrische Schaltkreise aufgebaut sind und wie sie funktionieren.
- Elektrische Energieversorgung: Sie erfahren, wie Strom erzeugt, übertragen und in Haushalten sowie Unternehmen genutzt wird.
- Messtechnik und Sensorik: Sie erlernen die Messung elektrischer Größen in Stromkreisen und den Einsatz von Sensoren in technischen Systemen.
- Digitaltechnik: Die Grundlagen digitaler Schaltungen werden anschaulich vermittelt.
Elektronische Systeme
- Steuerung und Automatisierung: Sie lernen, elektrische Systeme zur Steuerung von Maschinen und Prozessen anzuwenden.
Antriebstechnik
- Elektromotoren: Sie setzen sich mit verschiedenen Elektromotoren und deren Einsatzmöglichkeiten auseinander.
Mathematik und Physik
- Elektrotechnische Berechnungen: Sie nutzen mathematische Formeln zur Analyse und Berechnung elektrischer Schaltungen.
- Physikalische Gesetze: Diese erklären die Funktionsweise elektrischer und elektronischer Geräte.
Kernbereiche
Theorie und Praxis
Das Profil verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen wie dem Bau und Testen von Schaltungen und Systemen. Dafür stehen Ihnen moderne Elektrotechniklabore mit vielfältigen Schwerpunkten zur Verfügung.
Projektarbeit
Sie entwickeln eigene Projekte, beispielsweise die Programmierung von Mikrocontrollern oder die Konstruktion von Steuerungssystemen. So wenden Sie das Erlernte kreativ und praktisch an.
Abschlüsse und Berufsperspektiven
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben Sie die allgemeine Hochschulreife, die Ihnen ein Studium in allen Fachrichtungen ermöglicht.
Berufliche Möglichkeiten
- Studiengänge: Elektrotechnik, Mechatronik, Informationstechnik oder Energietechnik.
- Ausbildung: Elektroniker, Mechatroniker oder Fachinformatiker.
- Berufsfelder: Entwicklung und Wartung elektrischer Systeme, Automatisierungstechnik, Energieversorgung, Kommunikationstechnik oder Fahrzeugtechnik.
Besonderheiten
- Praxisorientiertes Lernen: Sie lernen in Fachräumen und Laboren und wenden Ihre Kenntnisse in Praktika und Projektarbeiten an.
- Technologische Trends: Themen wie erneuerbare Energien und Elektromobilität bereiten Sie auf zukunftsweisende Technologien vor.
Das Profil „Elektrotechnik“ bietet eine optimale Vorbereitung für eine Karriere im technischen Bereich und richtet sich an alle, die sich für moderne Technologien begeistern.
Profil „Metalltechnik/Maschinenbau“ am Beruflichen Gymnasium Norderstedt
Das Profil „Metalltechnik/Maschinenbau“ bietet eine zukunftsorientierte Kombination aus technischem Wissen und praktischen Fertigkeiten. Es bereitet Schülerinnen und Schüler gezielt auf Berufe in der Metallverarbeitung, im Maschinenbau oder in technischen Studiengängen vor. Die Vermittlung modernster Technologien sorgt für eine Ausbildung auf höchstem Niveau.
Inhaltliche Schwerpunkte
1. Metalltechnik:
- Werkstoffkunde: Einführung in die Eigenschaften verschiedener Metalle, Werkstoffprüfverfahren und ihre praktische Anwendung in Maschinenbauprojekten.
- Fertigungstechnik: Herstellung und Bearbeitung von Bauteilen durch Fräsen, Drehen, Schweißen oder Bohren. Arbeiten an CNC-Maschinen, inklusive Programmierung und Simulation.
- Konstruktionstechnik: Erstellung technischer Zeichnungen und Konstruktionen mithilfe von CAD-Programmen (Computer Aided Design).
2. Maschinenbau:
- Mechanik und Statik: Berechnung von Kräften, Belastungen und Durchbiegungen. Analyse statischer Systeme.
- Maschinenkonstruktion: Aufbau und Funktionsweise von Maschinen, einschließlich Getriebeberechnungen und technischer Systeme.
- Automatisierungstechnik: Grundlagen der Robotik, Pneumatik und Elektropneumatik. Anwendung von SPS-Programmierung (Speicher Programmierbare Steuerungen).
3. Mathematik und Physik:
- Mathematik: Berechnung von Kräften, Winkeln, Spannungen und Leistungen.
- Physik: Anwendung physikalischer Prinzipien in der Metallverarbeitung und im Maschinenbau.
Kernbereiche
- Theorie und Praxis: Theoretisches Wissen wird im praktischen Unterricht direkt angewendet, z. B. bei der Bearbeitung von Metallbauteilen an Maschinen.
- Projektarbeit: Planung und Umsetzung eigener Konstruktionen im Bereich Maschinenbau.
- Technische Innovationen: Nutzung moderner Technologien wie SPS, CAD und CNC-Maschinen für Steuerung und Fertigung.
Abschlüsse und Berufsperspektiven
Abschluss:
Mit der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) erhalten Schülerinnen und Schüler die Zugangsberechtigung für alle Studienfächer an Universitäten und Hochschulen.
Berufliche Möglichkeiten:
- Studiengänge: Maschinenbau, Metalltechnik, Mechatronik oder Produktionstechnik.
- Ausbildungsberufe: Industriemechaniker, Maschinen- und Anlagenführer oder Zerspanungsmechaniker.
- Berufsfelder: Konstruktion, Fertigung oder Instandhaltung in der Metall- und Maschinenbauindustrie. Potenzielle Branchen sind die Automobil- und Flugzeugindustrie.
Besonderheiten des Profils
- Praktische Ausbildung: In der modern ausgestatteten Werkstatt des BBZ-Norderstedt erlernen Schülerinnen und Schüler die Umsetzung technischer Zeichnungen und Entwürfe. Das Spektrum reicht von handgeführten Werkzeugen bis hin zu hochmodernen CNC-Dreh- und Fräsmaschinen.
- Kooperationen: Dank modernster Technologien wurde 2024 eine Partnerschaft mit DMG Mori, einem führenden Hersteller von CNC-Maschinen, geschlossen.
- Projektorientiertes Lernen: Durch praxisnahe Projekte werden Wissen und Fähigkeiten direkt angewendet und vertieft.
Warum das Profil „Metalltechnik/Maschinenbau“ wählen?
Das Profil kombiniert fundiertes technisches Wissen mit praxisorientierten Fähigkeiten. Schülerinnen und Schüler entwickeln Kompetenzen, die sie bestens auf ein Studium oder eine Ausbildung im technischen Bereich vorbereiten. Mit modernen Technologien und praxisnaher Ausbildung bietet das BBZ Norderstedt eine hervorragende Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.
Wirtschaft
Wirtschaftliche Inhalte – ein Überblick
Welche Inhalte erwarten Sie in den profilgebenden Fächern der Fachrichtung Wirtschaft?
Die Fachrichtung Wirtschaft bietet fundiertes Wissen in den Kernbereichen Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL). Beide Fächer sind in allen Profilen vertreten, denn wirtschaftliches Denken prägt nicht nur unsere persönlichen Entscheidungen, sondern auch das Handeln von Unternehmen und des Staates.
Betriebswirtschaftslehre (BWL)
In der Betriebswirtschaftslehre beschäftigen Sie sich mit den Abläufen innerhalb eines Unternehmens aus unterschiedlichen Perspektiven: der Geschäftsleitung, der Mitarbeiter und der Gesellschaft. Folgende Themen werden dabei behandelt:
- Unternehmensgründung: Was braucht es, um erfolgreich ein Unternehmen zu starten?
- Rohstoffeinkauf und Produktion: Wie kann kostengünstig und umweltfreundlich produziert werden?
- Marktforschung und Werbung: Welche Strategien funktionieren in der Praxis?
- Investitionsfinanzierung: Wie finanziert ein Unternehmen neue Projekte?
- Mitarbeitermotivation: Welche Maßnahmen stärken das Engagement im Team?
Diese und weitere Fragestellungen helfen Ihnen, unternehmerische Entscheidungen zu treffen und innovative Lösungskonzepte zu entwickeln.
Volkswirtschaftslehre (VWL)
Die Volkswirtschaftslehre betrachtet die wirtschaftlichen Aktivitäten von Bürgern, Unternehmen, dem Staat und internationalen Partnern. Sie analysieren dabei:
- Preisbildung und Kaufverhalten: Warum kaufen wir, wo wir kaufen?
- Rolle der Europäischen Zentralbank: Wie beeinflusst sie unser Wirtschaftssystem?
- Gesellschaftliche Herausforderungen: Wie können wir Probleme wie Arbeitslosigkeit, Umweltverschmutzung oder Inflation lösen?
Diese Erkenntnisse ermöglichen es, globale Zusammenhänge zu verstehen und wirtschaftliche Strategien zu entwickeln.
Weitere Fächer im Überblick
- Rechtslehre: Sie lernen, rechtliche Problemstellungen selbstständig zu bearbeiten und deren wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Konsequenzen zu diskutieren.
- Wirtschaftsgeographie: Im Fokus stehen die Analyse und der Vergleich von Siedlungsräumen, Ökosystemen und Klimazonen – mit dem Ziel, zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln.
Finden Sie Ihr Profil
- Volkswirtschaftslehre: Wenn Sie interessiert sind, wie globale Entwicklungen die Wirtschaft in Deutschland und Europa beeinflussen oder warum sinkende Preise nicht immer von Vorteil sind, ist dieser Schwerpunkt die richtige Wahl.
- Betriebswirtschaftslehre: Fasziniert Sie die Organisation, Steuerung und Führung von Unternehmen? Dann entscheiden Sie sich für diesen Schwerpunkt.
Hinweis: Die 5-stündigen Fächer werden auf einem erhöhten Anforderungsniveau unterrichtet.
Profil „Wirtschaft und Management“ am Beruflichen Gymnasium Norderstedt
Das Profil „Wirtschaft und Management“ verbindet wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierten Managementtheorien. Es bereitet Schülerinnen und Schüler gezielt auf Berufe in Wirtschaft, Management und Unternehmensführung vor und bietet eine ideale Basis für Studium und Beruf.
Inhaltliche Schwerpunkte
1. Betriebswirtschaftslehre (BWL):
- Betriebsorganisation: Grundlagen der Planung, Organisation und Führung von Unternehmen.
- Marketing: Strategien zur Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen.
- Rechnungswesen: Buchführung, Erstellung von Jahresabschlüssen und finanzielle Analysen.
- Personalmanagement: Führung, Motivation und Entwicklung von Mitarbeitenden.
- Unternehmensstrategien: Entwicklung und Umsetzung erfolgreicher Geschäftspläne.
2. Volkswirtschaftslehre (VWL):
- Marktwirtschaft: Mechanismen von Angebot, Nachfrage und Wettbewerb.
- Wirtschaftskreislauf: Analyse der Geld- und Warenströme in der Wirtschaft.
- Globalisierung: Verflechtungen zwischen internationalen Märkten und Volkswirtschaften.
- Wirtschaftspolitik: Rolle des Staates in der Steuerung der Wirtschaft.
3. Recht und Wirtschaft:
- Arbeits- und Vertragsrecht: Rechte und Pflichten in der Arbeitswelt.
- Unternehmensrecht: Rechtliche Grundlagen für Unternehmen.
- Verbraucherrecht: Schutzrechte von Konsumenten und ihre Auswirkungen auf Unternehmen.
4. Management und Führung:
- Führungsstile und Organisation: Konzepte für die Leitung von Teams und Unternehmen.
- Projektmanagement: Planung und Durchführung von Projekten.
- Unternehmensethik: Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusstes Handeln in der Wirtschaft.
Abschlüsse und Berufsperspektiven
Abschluss:
Mit der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) erlangen Schülerinnen und Schüler die Zugangsvoraussetzung für alle Studiengänge an Universitäten und Hochschulen.
Berufliche Möglichkeiten:
- Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht, Management, International Business, Wirtschaftsingenieurwesen und verwandte Disziplinen.
- Berufsausbildung: Qualifikation für kaufmännische Berufe in Industrie, Handel oder Dienstleistungen.
- Karrierewege: Tätigkeiten in Management, Unternehmensführung, Marketing, Controlling, Personalwesen oder Unternehmensberatung.
- Selbstständigkeit: Gründung und Leitung eines eigenen Unternehmens oder Übernahme von Führungsaufgaben in bestehenden Firmen.
Warum das Profil „Wirtschaft und Management“ wählen?
Das Profil bietet eine fundierte Vorbereitung auf eine Karriere in der Wirtschaft. Mit einer Kombination aus theoretischem Wissen und praxisnaher Ausbildung legt es die Grundlage für ein erfolgreiches Studium oder einen direkten Berufseinstieg in kaufmännischen und unternehmerischen Bereichen. Es richtet sich an alle, die Führungsaufgaben übernehmen oder ein eigenes Unternehmen gründen möchten.
Profil „Wirtschaft und Psychologie“ am Beruflichen Gymnasium Norderstedt
Das Profil „Wirtschaft und Psychologie“ verbindet wirtschaftliche Themen mit psychologischen Aspekten und legt einen besonderen Fokus auf das Schwerpunktfach Betriebswirtschaftslehre (BWL). Es zeigt, wie psychologische Prinzipien in der Wirtschaft genutzt werden, um Unternehmen erfolgreich zu führen, und vermittelt ein tiefes Verständnis für menschliches Verhalten in Organisationen und Märkten.
Inhaltliche Schwerpunkte
1. Betriebswirtschaftslehre (BWL):
- Unternehmensführung: Grundlagen der Planung, Organisation und Leitung von Unternehmen.
- Marketing und Konsumentenverhalten: Nutzung psychologischer Prinzipien zur erfolgreichen Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen.
- Personalmanagement: Strategien zur Mitarbeiterführung, Motivation und Teamarbeit.
- Finanz- und Rechnungswesen: Finanzielle Planung, Steuerung und Controlling, inklusive strategischer Datenauswertung zur Unternehmensentwicklung.
2. Psychologie:
- Arbeits- und Organisationspsychologie: Effizientes Arbeiten in Teams und das Verhalten von Menschen in Unternehmen.
- Motivation und Führung: Psychologische Faktoren, die Leistung und Motivation von Mitarbeitenden beeinflussen, sowie deren praktische Anwendung in der Führung.
- Entscheidungsprozesse: Analyse von Entscheidungsfindungsprozessen bei Mitarbeitenden und Konsumenten.
- Kommunikation: Strategien für effektive Kommunikation und Konfliktmanagement in Unternehmen.
3. Verbindung von Wirtschaft und Psychologie:
- Wirtschaftspsychologie: Untersuchung des Einflusses menschlichen Verhaltens auf wirtschaftliche Entscheidungen.
- Verhaltensökonomie: Analyse psychologischer Faktoren, die Märkte und wirtschaftliche Prozesse beeinflussen.
- Change Management: Anwendung psychologischer Konzepte zur erfolgreichen Umsetzung von Veränderungsprozessen in Unternehmen.
Kernbereiche des Profils
- Wirtschaftspsychologische Zusammenhänge: Vermittlung der Verknüpfung zwischen Psychologie und Wirtschaft, insbesondere deren Einsatz in der Unternehmensführung.
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Von der Unternehmensführung über Marketing bis hin zu Finanz- und Rechnungswesen.
- Praxisorientiertes Lernen: Verbindung von Theorie und Praxis durch Projekte, Fallstudien und praxisnahe Aufgaben.
Abschlüsse und Berufsperspektiven
Abschluss:
Mit der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) erhalten Schülerinnen und Schüler die Zugangsvoraussetzung für alle Studiengänge an Universitäten und Hochschulen.
Berufliche Möglichkeiten:
- Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspsychologie, Human Resource Management, Marketing, International Business und verwandte Bereiche.
- Ausbildung: Vorbereitung auf duale Ausbildungsberufe in Industrie, Handel oder kaufmännischen Bereichen.
- Karrierewege: Tätigkeiten im Management, in der Unternehmensführung, im Marketing, Controlling, in der Personalabteilung, Unternehmensberatung oder Organisationsentwicklung.
Besonderheiten des Profils
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination wirtschaftlicher und psychologischer Perspektiven zur Bearbeitung komplexer Fragestellungen.
- Aktuelle Themen: Schwerpunkt auf Digitalisierung, psychologische Kundenbindung und nachhaltiges Management.
- Praxisorientiertes Lernen: Anwendung wirtschaftlicher und psychologischer Theorien in Unternehmensprojekten und Simulationen.
Warum das Profil „Wirtschaft und Psychologie“ wählen?
Dieses Profil bietet eine einzigartige Kombination aus Wirtschaft und Psychologie, ideal für Schülerinnen und Schüler, die sich sowohl für wirtschaftliche Zusammenhänge als auch für menschliches Verhalten interessieren. Es bereitet optimal auf Studiengänge, anspruchsvolle Berufsausbildungen und vielfältige Karriereoptionen vor.
Profil „Wirtschaft und Umwelt“ am Beruflichen Gymnasium Norderstedt
Das Profil „Wirtschaft und Umwelt“ mit dem Schwerpunktfach Volkswirtschaftslehre (VWL) verbindet volkswirtschaftliche Themen mit Umweltschutz, Politik und gesellschaftlichen Herausforderungen. Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt es Schülerinnen und Schülern die Fähigkeit, wirtschaftliche Fragestellungen kritisch zu analysieren, ökologische Aspekte zu berücksichtigen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Inhaltliche Schwerpunkte
1. Volkswirtschaftslehre (VWL):
- Marktwirtschaft und Preise: Funktionsweise von Märkten und die Preisbildung durch Angebot und Nachfrage.
- Globalisierung: Auswirkungen des weltweiten Handels auf Wirtschaft und Umwelt.
- Wirtschaftspolitik: Rolle des Staates bei der Steuerung der Wirtschaft durch Steuern, Subventionen und Maßnahmen zur Förderung nachhaltigen Handelns.
- Konjunktur und Arbeitsmarkt: Verknüpfung von wirtschaftlichem Wachstum und Arbeitslosigkeit.
2. Umwelt und Nachhaltigkeit:
- Umweltökonomie: Analyse, wie wirtschaftliches Handeln und Umweltschutz in Einklang gebracht werden können.
- Ressourcenmanagement: Effiziente und schonende Nutzung natürlicher Ressourcen durch Unternehmen und Staaten.
- Erneuerbare Energien: Bedeutung und Einsatz von Wind-, Solar- und Wasserkraft für eine nachhaltige Energieversorgung.
- Nachhaltige Entwicklung: Relevanz umweltfreundlicher Entscheidungen für eine zukunftsfähige Wirtschaft.
3. Verbindung von Wirtschaft und Umwelt:
- Klimawandel und Wirtschaft: Wirtschaftliche Auswirkungen des Klimawandels und Ansätze für umweltfreundlichere Unternehmenspraktiken.
- Green Economy: Entwicklung von Konzepten für eine umweltfreundliche Wirtschaft, die Wirtschaftswachstum ermöglicht.
Kernbereiche des Profils
- Volkswirtschaftliche Grundlagen: Fundiertes Verständnis von Märkten, wirtschaftlichen Entscheidungen und staatlichen Eingriffen.
- Umweltbewusstes Handeln: Gestaltung nachhaltiger wirtschaftlicher Aktivitäten zur Förderung des Umweltschutzes.
- Zukunftsfähige Wirtschaft: Entwicklung innovativer Konzepte für eine nachhaltige und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft.
Abschlüsse und Berufsperspektiven
Abschluss:
Mit der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) erwerben Schülerinnen und Schüler die Zugangsvoraussetzung für alle Studiengänge an Universitäten und Hochschulen.
Berufliche Möglichkeiten:
- Studiengänge: Volkswirtschaftslehre, Umweltmanagement, Nachhaltige Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre oder ähnliche Fachrichtungen.
- Ausbildung und duales Studium: Qualifikation für kaufmännische Berufe in Industrie, Handel oder Dienstleistungen.
- Karrierewege: Arbeit in Unternehmen mit Fokus auf nachhaltige Produktion, Umweltberatung, Ressourcenmanagement oder in der öffentlichen Verwaltung.
- Nachhaltige Unternehmensführung: Führungspositionen in Unternehmen, die wirtschaftlichen Erfolg mit innovativen Lösungen für den Umweltschutz verbinden.
Besonderheiten des Profils
- Verknüpfung von Wirtschaft und Umwelt: Kombination wirtschaftlicher Denkweisen mit ökologischen Aspekten zur Förderung von Nachhaltigkeit und wirtschaftlichem Erfolg.
- Aktuelle Themen: Fokus auf Klimawandel, Energiewende und staatliche Eingriffe in Märkte – Themen von wachsender Bedeutung.
- Praxisbezug: Arbeit an realen gesellschaftlichen Fragestellungen in Projekten, um theoretisches Wissen praktisch anzuwenden.
Warum das Profil „Wirtschaft und Umwelt“ wählen?
Dieses Profil richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und gleichzeitig aktiv zur nachhaltigen Entwicklung beitragen möchten. Es vermittelt Kompetenzen, um aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenmanagement erfolgreich zu bewältigen, und eröffnet vielseitige Perspektiven in Studium und Beruf.