Werkstätten und Labore
Zeitgemäße Ausstattung
Das BBZ Norderstedt verfügt über eine moderne und zeitgemäße Ausstattung in allen Klassen- und Fachräumen. Alle Klassenräume verfügen über interaktive Tafeln, um den Anforderungen an einen digital unterstützten Unterricht gerecht zu werden. Auch unsere Werkstätten und Labore sind speziell auf die besonderen Bedürfnisse ausgestattet.
Metallbereich
Der Metallbereich ist mit modernster Technik ausgestattet. Eine CNC-Dreh- und Fräsmaschine, Robotertechnik sowie ein 3-D Drucker sind nur einige Highlights des Fachbereichs. Im Vordergrund steht der Projektunterricht. So werden beispielsweise schon Solarmobile, Seifenkisten und andere Handlungsprodukte hergestellt. Der Metallbereich ist zudem ein Zertifiziertes Kompetenzzentrum für Befestigungstechnik und wird auch für die betriebliche Fortbildung von Fachverbänden und Unternehmen mitgenutzt.
Fachbereich Elektrotechnik
Die Abteilung Elektrotechnik bietet den Auszubildenden einen an der beruflichen Praxis ausgerichteten handlungsorientierten Unterricht in fünf modernen Laboren. Dabei reicht das Spektrum von den Grundlagen der Elektrotechnik und klassischen Installationsschaltungen des Elektrohandwerks hin zu Automatisierungsaufgaben mit Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und moderner Gebäudeleittechnik oder der Steuerung und Regelung moderner Antriebe. Weitere Schwerpunkte sind elektrischen Schutzmaßnahmen und die effiziente Nutzung der eingesetzten Energie, Fehlersuche in elektrischen Anlagen und Geräten und moderne Messtechnik.
Kfz-Abteilung
Räumlichkeiten und Ausstattung
Die Ausbildungsräume teilen sich auf in vier Klassenräume mit üblicher Ausstattung und insgesamt sechs Werkstatt- bzw. Fachräume. Die vorhandenen Lehr- und Unterrichtsmittel sind für eine Kfz-Abteilung unserer Größe vorbildlich und stets auf dem aktuellen Stand der Technik.
Neben einer werkstattüblichen Ausstattung verfügt die Abteilung über neun komplette Fahrzeuge mit zahlreichen Zusatzausstattungen, wovon eines ein aktuelles Elektro-Fahrzeug (Kangoo Z.E.) und eines ein Hybrid-Fahrzeug ist. Zusätzlich stehen weitere wichtige Ausstattungsdetails zur Umsetzung der lernfeldorientierten Ausbildung bereit, u.a. zwei Hochvolt-Schulungsstände, ein Achsmessstand der neuesten Generation nebst Kalibriereinrichtungen für Fahrerassistenzsysteme, jeweils ein Leistungsmessstand für Pkws und Motorräder, ein Bremsenprüfstand, zahlreiche aktuelle Handheldtester, zahlreiche stationäre Tester, zwei Klimaanlagenprüfgeräte, zahlreiche Schweiß- und Lötgeräte, vier Hebebühnen, zahlreiche Getriebe verschiedener Bauart (Schalt-, Automatikgetriebe und CVT-Getriebe) und zahlreiche Motoren unterschiedlicher Bauart (Pumpe-Düse-, Common-Rail-, indirekt- und direkt-einspritzende Benzinmotoren, Kreiskolbenmotoren, etc.).
Weiterhin stehen speziell für die Schülerarbeit Computerarbeitsplätze und Laptops mit Werkstattsoftware zur Verfügung.
In den Elektronik-Laboren erarbeiten sich die Auszubildenden mit den dort vorhandenen Medien, neben Inhalten der Beleuchtungs-, Zünd- und Einspritztechnologien, Inhalte aktueller Bus-Technologien (CAN, MOST, LIN). Diese können sie dann in den Werkstatträumen an realen Fahrzeugen umsetzen.
AU- und HV-Schulungsstätte
Aufgrund der überdurchschnittlichen Ausstattung und der vorgehaltenen Fachkompetenz ist die Kfz-Abteilung des BBZ Norderstedt als offizielle AU- und Hochvolt-Schulungsstätte des ZVK bzw. der TAK (Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes) anerkannt. Damit bietet das BBZ den Ausbildungsbetrieben der Region die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter bei ihrem dualen Ausbildungspartner zu schulen und das ohnehin schon gute Verhältnis zwischen BBZ, Ausbildungsbetrieben und Innung zu intensivieren.
Die aktuellen Schulungstermine sind auf der Seite der Kreishandwerkerschaft Mittelholstein unter dem Punkt „News“ bzw. „Weiterbildungen“ zu finden.
Friseurbereich
In unserem neu eingerichteten, schuleigenen Salon mit angrenzendem Kosmetikstudio und dazugehörendem Klassenraum für die theoretischen Grundlagen werden die Auszubildenden des Friseurhandwerks berufsbegleitend auf diese vielseitigen Kompetenzen vorbereitet.