Ausbildungsvorbereitung

Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH) für Jugendliche ohne Schulabschluss mit besonderen pädagogischen Bedarfen

Die Ausbildungs­vor­be­reitung Schleswig-Holstein (AV-SH) für Jugend­liche ohne Schul­abschluss mit beson­de­rem pädagogischem Bedarf:

Ziel der Ausbildungsvorbereitung

Das Ziel der Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH) ist es, Jugendlichen eine begründete Perspektive für ihren weiteren Bildungs- oder Berufsweg zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt darauf, sie auf eine Ausbildung, den Arbeitsmarkt oder eine weiterführende Schule vorzubereiten.

Die Ausbildungsvorbereitung fördert insbesondere:

  • erweiterte und vertiefende Berufsorientierung,
  • Erweiterung des Allgemeinwissens sowie
  • erste berufliche Kompetenzen.

Zielgruppe

Die Ausbildungsvorbereitung richtet sich an Jugendliche (16. bis vollendetes Lebensjahr) im Kreis Segeberg, die …

  • ihre Vollzeitschulpflicht (9 Schuljahre) erfüllt haben,
  • die keinen Ersten Allgemeinen Schulabschluss (ESA) bzw. einen guten Förderschulabschluss erworben haben,
  • minderjährig sind und
  • keinen Ausbildungsplatz oder Schulplatz an einer weiterführenden Schule haben.
  • kein Freiwiliges Soziales Jahr (FSJ), freiwilliges Handwerksjahr, Bundesfreiwilligendienst (Bafdi) oder Wehrdienst ableisten.

Aufnahme und Einschulung

  • Dieser Bildungsgang ist bewerbungspflichtig. Bewerbungen sind bis zum 30. April eines Jahres einzureichen.
  • Ein persönliches Aufnahmegespräch inklusive Eingangstest entscheidet über die Zuweisung in eine Klasse. Dieses Gespräch ist verpflichtend und Voraussetzung für eine Aufnahme.

Inhalte

  • Berufsorientierung - Im Mittelpunkt der unterrichtlichen Arbeit stehen hier zwei wesentliche Fragestellungen: 1. Welche Ausbildungen gibt es und welche Kompetenzen müssen dafür mitgebracht werden? 2. Welche individuellen Interessen und Stärken bestehen bereits? Sie vermittelt eine berufliche Orientierung und bereitet auf eine begründete Berufswahl vor.
  • Berufsfeldunterricht - In fachpraktische Unterrichten (Küchen, Werkstätten, Labore oder Fachräume) sammeln die Schülerinnen und Schüler im Unterricht bereits erste praktische Erfahrungen.
  • Die Berufsschulpflicht wird erfüllt.
  • Der Unterricht findet an 5 Tagen in der Woche statt.
  • Unterricht findet in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Wirtschaft / Politik statt.
  • In Fächern werden die bisherigen erworbenen Kenntnisse der allgemeinbildenden Fächer wiederholt und vertieft. Wichtig ist dabei immer, welche individuellen Kenntnisse später in einer schulischen oder dualen Berufsausbildung gebraucht werden.
  • Am Ende des Schuljahres wird ein zweiwöchiges Blockpraktikum durchgeführt. Das Sammeln von ersten betrieblichen Erfahrungen ist ein wesentlicher Baustein in der Ausbildungsvorbereitung.

Dauer der Ausbildungsvorbereitung

Die Ausbildungsvorbereitung dauert in der Regel ein Schuljahr. Nach diesem Jahr gilt die Berufsschulpflicht als erfüllt.

Der Abschluss ermöglicht den Übergang

  • in Ausbildung,
  • in Arbeit,
  • in Maßnahmen der Agentur für Arbeit,
  • in schulische Ausbildungsgänge
  • ermöglicht den Besuch der Ausbildungsvorbereitung mit Ziel des Erwerbs des ersten Allgemeinen Schulabschluss (ESA) im Folgejahr

Weitere Informationen und Kontakt

Die Ausbildungsvorbereitung am BBZ Norderstedt bietet Ihnen die Möglichkeit, wertvolle berufliche Kompetenzen zu erwerben und gleichzeitig eine solide Grundlage für Ihre Zukunft zu schaffen.