Veranstaltungen und Projekte

Nachhaltigkeit am BBZ Norderstedt

Hier möchten wir informieren, warum uns das Thema Nachhaltigkeit so wichtig ist.

Nachhaltigkeit bedeutet, dass wir unsere Bedürfnisse heute so erfüllen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden. Es geht darum, die Umwelt zu schützen, Ressourcen sinnvoll zu nutzen und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Ein nachhaltiger Lebensstil hilft, die Erde zu bewahren und ein gutes Leben für alle zu ermöglichen.

  1. Zukunft der nächsten Generationen: Wir denken an Generationen, die nach uns kommen. Wir wollen, dass sie in einer gesunden und lebenswerten Welt leben. Indem wir heute nachhaltig handeln, sorgen wir dafür, dass auch zukünftige Generationen gute Lebensbedingungen haben.
  2. Umweltschutz: Das BBZ Norderstedt möchte seinen Teil dazu beitragen, die Umwelt zu bewahren und als Lebensraum zu schützen.
  3. Klimawandel: Der Klimawandel ist eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft. Er verursacht extreme Wetterbedingungen, die das Leben vieler Menschen beeinträchtigen. Durch nachhaltige Maßnahmen können wir dem Klimawandel entgegenwirken.
  4. Ressourcenschonung: Viele Ressourcen, die wir täglich nutzen, sind endlich. Dazu gehören Wasser, Holz und fossile Brennstoffe. Wenn wir lernen, diese Ressourcen effizient zu nutzen, können wir sie länger erhalten und die Umwelt schonen.
  5. Soziale Verantwortung: Nachhaltigkeit bedeutet auch, dass wir fair miteinander umgehen. Wir setzen uns dafür ein, dass alle Menschen die gleichen Chancen haben. Das umfasst Bildung, Arbeit und ein gutes Leben. Am BBZ Norderstedt fördern wir ein respektvolles Miteinander.

Am BBZ Norderstedt setzen wir verschiedene Maßnahmen um, um Nachhaltigkeit in unserem Alltag zu leben: Sensibilisierung

  • Sensibilisierung: Wir zeigen unseren Schülern die Relevanz des Umweltschutzes. Dazu gehören Projekte und Workshops, in denen sie lernen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
  • Energie sparen: Wir achten darauf, Energie zu sparen. Das bedeutet, dass wir zum Beispiel die Lichter ausschalten, wenn sie nicht gebraucht werden, und energiesparende Geräte verwenden.
  • Abfalltrennung: Abfalltrennung ist ein wichtiger Schritt zur Ressourcenschonung. Wir haben an unserer Schule verschiedene Abfallbehälter, um Papier, Wertstoffe und Restmüll getrennt zu sammeln.
  • Grüne und soziale Projekte: Wir engagieren uns in verschiedenen Projekten, die der Natur und der Gesellschaft zugutekommen. Dazu gehört zum Beispiel unser Schulgarten (Green Garden Campus), unser Demokratietag oder der Tag des Wassers.

Die Entwicklung einer nachhaltigeren Lebensführung ist Chance und Herausforderung zugleich. Wir wollen diesen Weg gemeinsam gehen und sind überzeugt, dass jeder Einzelne einen Beitrag leisten kann. Am BBZ Norderstedt ermutigen wir unsere Schüler, aktiv zu werden und Ideen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln. Wir glauben, dass jeder von uns einen Unterschied machen kann.

Am BBZ Norderstedt koordiniert ein Team aus 8 Lehrkräften die Aktionen rund um BBNE (Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung).

Digitalisierung am BBZ Norderstedt: Zukunftsorientiertes Lernen

Unsere Schule setzt gezielt auf Digitalisierung, um allen Schülerinnen und Schülern eine hochwertige, zukunftsorientierte Ausbildung zu bieten. Die dynamische Arbeits- und Lebenswelt erfordert nicht nur digitale Kenntnisse, sondern auch die Fähigkeit, sich in einem fortlaufend digitalisierten Umfeld sicher und kompetent zu bewegen.

Eine hochwertige und zeitgemäße digitale Ausstattung bildet die Grundlage für unseren Unterricht und unsere Weiterentwicklung im digitalen Bereich. Durch interaktive Tafeln, Dokumentenkameras und Beamer sowie flächendeckende Internetzugänge per WLAN in jedem Klassenraum schaffen wir eine Lernumgebung, die den Anforderungen des digitalen Zeitalters entspricht. Diese technische Basis ermöglicht es, digitale Lerninhalte fließend in den Schulalltag zu integrieren und macht digitale Bildung für alle zugänglich. Hier am BBZ Norderstedt kann jede Schülerin oder jeder Schüler entweder sein eigenes Endgerät oder ein kostenlos zur Verfügung gestelltes Leihgerät benutzen.

Eine engagierte Digitalisierungsgruppe, bestehend aus Lehrkräften aller Abteilungen, arbeitet kontinuierlich daran, digitale Unterrichtsformen zu sichten, aufzubereiten und umzusetzen. Sie unterstützt Kolleginnen und Kollegen aktiv bei der Integration digitaler Medien, organisiert und bietet in- und externe Fortbildungen an, um das digitale Know-how der Lehrkräfte kontinuierlich zu stärken.

Digitale Medien werden gezielt und projektbezogen im Unterricht eingesetzt. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen, mit digitalen Werkzeugen kritisch und konstruktiv umzugehen, und profitieren auch von praxisnahen, fächerübergreifenden Projekten, wie unseren Medienkompetenztagen zu Beginn der Ausbildung oder des Bildungsganges. Ziel ist es, sie zu verantwortungsvollen und medienkompetenten Nutzerinnen und Nutzern zu machen, die optimal auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereitet sind.

Mit diesen Maßnahmen stellt unsere Schule sicher, dass alle Lernenden bestmöglich für die digitale Zukunft gewappnet sind.