Ausbildungsvorbereitung

Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH)

Ziel der Ausbildungsvorbereitung

Das Ziel der Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH) ist es, Jugendlichen eine begründete Perspektive für ihren weiteren Bildungs- oder Berufsweg zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt darauf, sie auf eine Ausbildung, den Arbeitsmarkt oder eine weiterführende Schule vorzubereiten.

Die Ausbildungsvorbereitung fördert insbesondere:

  • erweiterte und vertiefende Berufsorientierung,
  • Erweiterung des Allgemeinwissens sowie
  • erste berufliche Kompetenzen.

Zielgruppe

Die Ausbildungsvorbereitung richtet sich an Jugendliche im Kreis Segeberg, die:

  • ihre Vollzeitschulpflicht (9 Schuljahre) erfüllt haben,
  • minderjährig sind und
  • keinen Ausbildungsplatz oder Schulplatz an einer weiterführenden Schule haben.

Aufnahme und Einschulung

Die Aufnahme in die Ausbildungsvorbereitung erfolgt in zwei Kategorien:

1. Jugendliche ohne Schulabschluss (AVSH-O):

  • Bewerbungen sind bis zum 30. April eines Jahres einzureichen.
  • Ein persönliches Aufnahmegespräch inklusive Eingangstest entscheidet über die Zuweisung in eine Klasse. Dieses Gespräch ist verpflichtend und Voraussetzung für eine Aufnahme.

2. Jugendliche mit Schulabschluss (AVSH-M):

  • Jugendliche mit Schulabschluss werden vor oder während der Sommerferien zu Informationsveranstaltungen eingeladen.
  • Auf diesen Veranstaltungen werden die nächsten Schritte des Aufnahmeverfahrens erläutert.

Inhalte

In diesen Fächern werden die bisherigen erworbenen Kenntnisse der allgemeinbildenden Fächer wiederholt und vertieft. Wichtig ist dabei immer, welche individuellen Kenntnisse später in einer schulischen oder dualen Berufsausbildung gebraucht werden.

Im Mittelpunkt stehen hier zwei Aspekte:

  • Welche Ausbildungen gibt es und welche Kompetenzen sollten dafür mitgebracht werden?
  • Welche individuellen Interessen und Stärken bestehen bereits?

Jugendliche ohne Schulabschluss oder mit bereits erworbenem ESA gehen in fachpraktische Unterrichte (Küchen, Werkstätten, Labore oder Fachräume) und sammeln bereits erste praktische Erfahrungen.

Jugendliche, die ohne Schulabschluss ans BBZ kommen, können durch die Teilnahme am Zusatzunterricht in Mathe, Deutsch und Englisch den Ersten allgemeinen Schulabschluss (ESA) erwerben.

Jugendliche nicht deutscher Herkunftssprache können durch gezielte Sprachförderung die Sprachkompetenz im Deutschen stärken. Am Ende ist eine Zertifizierung des Sprachniveaus B1 über die KMK möglich.

Wesentlicher Bestandteil der Ausbildungsvorbereitung ist das Praktikum in einem selbstausgewählten Betrieb. Das Sammeln von ersten betrieblichen Erfahrungen in Form eines Wochen- oder Blockpraktikums ist ein wesentlicher Baustein in der Ausbildungsvorbereitung.

Es sind teilweise auch Blockpraktika über bis zu zwei Wochen vorgesehen.

Jugendliche, die keinen Praktikumsbetrieb finden, bekommen über das Coaching Unterstützung bei der Praktikumsplatz- oder Ausbildungsplatzsuche.

Besonderheiten

  • Jugendliche ohne Schulabschluss haben im Rahmen von AVSH-O die Möglichkeit, den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) zu erwerben.
  • Die Zuweisung in die entsprechende Klasse erfolgt nach einem persönlichen Gespräch und einem Eingangstest.

 

Dauer der Ausbildungsvorbereitung

Die Ausbildungsvorbereitung dauert in der Regel ein Schuljahr. Nach diesem Jahr gilt die Berufsschulpflicht als erfüllt.

Weitere Informationen und Kontakt

  • Bewerbungsunterlagen: Ein entsprechender Bewerbungsbogen ist [hier] verfügbar.
  • Ansprechpartner: Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Die Ausbildungsvorbereitung am BBZ Norderstedt bietet Ihnen die Möglichkeit, wertvolle berufliche Kompetenzen zu erwerben und gleichzeitig eine solide Grundlage für Ihre Zukunft zu schaffen.